"Lykke liest"
Ein Konzept zur hundegestützten Lese- und Erzählförderung
Die Leseförderung mit Hund bzw. die hundegestützte Lese- und Erzählförderung dient dazu, Kinder im kleinen Kreis für das Lesen zu begeistern, die Lesekompetenzen zu fördern und die Freude am Lesen zu wecken und aufrecht zu erhalten und gleichzeitig das Erzählen von Geschichten zu trainieren.
Der Hund trägt in erster Linie dazu bei, eine angenehme und von Entspannung und Vertrauen geprägte Atmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus lockert das Explorationsverhalten des Hundes die Lernsituation auf, so dass sie als solche gar nicht wahrgenommen wird. Durch die als positiv erlebte Beschäftigung mit dem Hund kann auch das Lesen positiv assoziert werden.
Die vom Hund ausgehende Motivation kann zudem kleinschrittige, oft als langweilig empfundene Übungen erleichtern.
Das Training zur Verbesserung der Leseflüssigkeit wird mit dem Aufbau einer intrinsischen Lesemotivation sowie der Entwicklung eines positiven Leseselbstkonzepts verbunden. Die positiven Leseerfahrungen mit dem Hund können durch eine Visualisierung des Lernfortschritts mit eigenen Selbstwirksamkeitserfahrungen verknüpft werden.
Dies kann einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung stabiler Lernfortschritte über den Zeitraum der hundegestützten Leseförderung hinaus leisten. (Vergleiche hierzu: Andrea Beetz & Meike Heyer: Leseförderung mit Hund. Grundlagen und Praxis. 2014)
Bei "Lykke liest" steht die positive Beschäftigung mit Büchern und Geschichten im Vordergrund und ganz nebenbei werden in spielerischen Aktionen die Lese- und Erzählfähigkeiten trainiert.
Effekte des Hundes: